Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wildleder - Ein kompletter Leitfaden!

Suede Leather

Wildleder - Ein kompletter Leitfaden!

Wildleder ist eine Art von Leder, das aus der Unterseite von Tierhaut hergestellt wird, in der Regel von Lämmern, Ziegen oder Kälbern. Wildleder hat eine weiche, flauschige Textur, die durch Schleifen der Unterseite der Haut entsteht, wodurch es flexibler und geschmeidiger ist als herkömmliches Leder.

Wildleder wird häufig für Kleidung, Schuhe und Accessoires sowie für Polstermöbel und Wohnaccessoires verwendet. Es wird wegen seiner Weichheit und Textur geschätzt, die ihm ein luxuriöses Gefühl verleihen. Allerdings ist Wildleder auch empfindlicher und anfälliger für Flecken und Wasserschäden als herkömmliches Leder und erfordert daher besondere Pflege und Wartung.

Für die Pflege von Wildleder ist es wichtig, es vor Wasser und Flecken zu schützen, indem man ein wasser- und fleckenabweisendes Spray aufträgt. Wildleder sollte außerdem regelmäßig mit einer Wildlederbürste gebürstet werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, und an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Wenn Wildleder fleckig oder schmutzig wird, lassen Sie es am besten professionell reinigen, um Schäden zu vermeiden.

Wie reinigt man Wildleder?

Wildleder ist ein schönes und luxuriöses Material, das für eine Vielzahl von Kleidungsstücken, Schuhen und Accessoires verwendet wird. Wildleder ist jedoch auch empfindlicher und anfälliger für Flecken und Wasserschäden als herkömmliches Leder und erfordert daher eine besondere Pflege und Wartung. In diesem Artikel finden Sie eine Anleitung zur Reinigung und Pflege von Wildleder.

  1. Bürsten Der erste Schritt bei der Reinigung von Wildleder besteht darin, es abzubürsten, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Eine Wildlederbürste ist ein Spezialwerkzeug mit steifen Borsten, die helfen, Schmutz zu entfernen und die Textur des Wildleders wiederherzustellen. Es ist wichtig, das Wildleder in eine Richtung zu bürsten, da das Hin- und Herbürsten die Fasern beschädigen kann. Verwenden Sie zum Bürsten von Wildleder kurze, leichte Striche und vermeiden Sie zu viel Druck.

  2. Flecken entfernen Wenn das Wildleder einen Fleck hat, ist es wichtig, schnell zu handeln, damit er sich nicht festsetzt. Versuchen Sie zunächst, den Fleck mit einem sauberen, trockenen Tuch abzutupfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Reiben Sie den Fleck nicht, da er sich dadurch ausbreiten kann. Bei flüssigen Flecken, wie z. B. Wasser oder Wein, tupfen Sie den Fleck mit einem sauberen, trockenen Tuch ab und lassen Sie das Wildleder vor dem Ausbürsten vollständig trocknen. Bei öligen oder fettigen Flecken, z. B. von Make-up oder Lebensmitteln, reiben Sie den Fleck vorsichtig mit einem Radiergummi aus Wildleder ab. Wenn der Fleck hartnäckig ist, versuchen Sie es mit einem speziellen Wildlederreiniger oder bringen Sie es zu einer professionellen Reinigung.

  3. Wasserschäden Wasser kann Wildleder stark beschädigen. Deshalb ist es wichtig, Wildleder vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen. Wenn das Wildleder nass geworden ist, sollte es an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen auf natürliche Weise trocknen. Verwenden Sie zum Trocknen von Wildleder keinen Haartrockner oder eine andere Wärmequelle, da das Wildleder dadurch schrumpfen oder sich verformen kann. Sobald das Wildleder trocken ist, bürsten Sie es mit einer Wildlederbürste, um die Textur wiederherzustellen.

  4. Lagerung von Wildleder Die richtige Lagerung von Wildleder ist wichtig, um Schäden zu vermeiden und seine Qualität zu erhalten. Wildleder sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen geschützt ist. Lagern Sie Wildleder nicht in Plastiktüten oder -behältern, da sich darin Feuchtigkeit ansammeln und Schimmel bilden kann. Lagern Sie Wildleder stattdessen in einem atmungsaktiven Stoffbeutel oder -karton und verwenden Sie Seidenpapier oder Verpackungsmaterial, damit das Wildleder seine Form behält.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wildleder ein wunderschönes und luxuriöses Material ist, das einer besonderen Pflege bedarf, damit es sein bestes Aussehen behält. Regelmäßiges Bürsten und sorgfältiges Entfernen von Flecken können dazu beitragen, dass Wildleder wie neu aussieht, während die richtige Lagerung und der Schutz vor Wasser Schäden verhindern können. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Wildlederartikel auch nach Jahren noch gut aussehen.

Ist Wildleder wasserdicht?

Wildleder ist nicht wasserdicht, da es ein empfindlicheres und poröseres Material als herkömmliches Leder ist. Die weiche, flauschige Textur von Wildleder entsteht durch Abschleifen der Unterseite der Tierhaut, wodurch die Poren geöffnet werden und das Material anfälliger für Wasserschäden wird.

Wenn Wildleder nass wird, kann es sich verfärben, steif und unförmig werden. Das Wasser kann auch dazu führen, dass die Fasern des Wildleders steif werden, was zu einer rauen und ungleichmäßigen Textur führen kann. Außerdem kann Wasser Flecken auf Wildleder verursachen, die nur schwer zu entfernen sind.

Um Wildleder vor Wasserschäden zu schützen, ist es wichtig, ein wasser- und fleckenabweisendes Spray auf die Oberfläche des Wildleders aufzutragen. Dies kann verhindern, dass Wasser in die Poren des Wildleders eindringt und Schäden verursacht. Aber auch mit einem wasserabweisenden Spray sollte Wildleder vor Regen und anderen Feuchtigkeitsquellen geschützt werden.

Wenn Wildleder nass geworden ist, muss es an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen natürlich trocknen. Verwenden Sie zum Trocknen von Wildleder keinen Fön oder eine andere Wärmequelle, da das Wildleder dadurch schrumpfen oder verformt werden kann. Sobald das Wildleder trocken ist, sollte es mit einer Wildlederbürste gebürstet werden, um die Textur wiederherzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wildleder nicht wasserdicht ist und besondere Pflege benötigt, um es vor Wasserschäden zu schützen. Ein wasser- und schmutzabweisendes Spray kann helfen, Schäden zu vermeiden, aber Wildleder sollte dennoch vor Regen und anderen Feuchtigkeitsquellen geschützt werden. Wenn Wildleder nass geworden ist, sollte es natürlich trocknen und dann gebürstet werden, um seine Struktur wiederherzustellen.

Kann man Lederreiniger für Wildleder verwenden?

Lederreiniger sollte nicht auf Wildleder verwendet werden, da er die empfindlichen Fasern des Wildleders beschädigen und Verfärbungen und Flecken verursachen kann. Lederreiniger ist für die Verwendung auf glattem, fertigem Leder konzipiert, das viel haltbarer und widerstandsfähiger ist als Wildleder.

Wildleder erfordert eine andere Art von Reiniger, der speziell für dieses empfindliche Material konzipiert ist. Wildlederreiniger sind in der Regel auf Wasserbasis und so formuliert, dass sie die Struktur des Wildleders sanft reinigen und wiederherstellen. Sie werden oft in einem Set verkauft, das einen Wildlederreiniger, eine Wildlederbürste und einen Wildlederradierer enthält.

Zur Reinigung von Wildleder ist es wichtig, es zunächst zu bürsten, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Geben Sie dann eine kleine Menge Wildlederreiniger auf ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm und reiben Sie das Wildleder vorsichtig in kreisenden Bewegungen ab. Verwenden Sie nicht zu viel Wasser, da sich das Wildleder sonst verformen oder verfärben kann. Nach der Reinigung sollten Sie das Wildleder an der Luft trocknen lassen, ohne es zu erhitzen oder direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lederreiniger nicht für Wildleder verwendet werden sollten, da sie die empfindlichen Fasern des Wildleders beschädigen können. Stattdessen ist für Wildleder ein spezieller Reiniger erforderlich, der für dieses empfindliche Material entwickelt wurde. Wenn Sie den richtigen Reiniger verwenden und die entsprechenden Reinigungsanweisungen befolgen, kann Wildleder wirksam gereinigt werden und seine ursprüngliche Textur und sein Aussehen wiedererlangen.

Wie wird Veloursleder hergestellt?

Wildleder ist eine Lederart, die aus der Unterseite von Tierhäuten hergestellt wird, in der Regel von Lämmern, Ziegen oder Kälbern. Wildleder hat eine weiche, flauschige Struktur, die durch das Abschleifen der Unterseite der Haut entsteht, wodurch es flexibler und geschmeidiger als herkömmliches Leder ist. In diesem Artikel finden Sie eine ausführliche Anleitung zur Herstellung von Wildleder.

Schritt 1: Vorbereiten des Leders Der erste Schritt bei der Herstellung von Wildleder ist die Vorbereitung der Tierhaut. Die Haut wird gereinigt und behandelt, um Haare, Fett und andere Verunreinigungen zu entfernen. Nach der Reinigung wird die Haut gedehnt und getrocknet, um eine feste, ebene Oberfläche zu erhalten, die sich zum Schleifen eignet.

Schritt 2: Spaltung des Leders Nach der Vorbereitung des Leders wird es in zwei Schichten geteilt: die obere Narbenschicht und die Wildlederschicht. Die obere Narbenschicht ist die glatte, äußere Schicht der Haut, die zur Herstellung von traditionellem Leder verwendet wird. Die Wildlederschicht ist die weiche, pelzige Schicht auf der Unterseite der Haut, die zur Herstellung von Wildleder verwendet wird.

Schritt 3: Schleifen des Wildleders Sobald die Wildlederschicht von der obersten Narbenschicht getrennt wurde, wird sie geschliffen, um die weiche, flauschige Textur zu erzeugen, die für Wildleder charakteristisch ist. Beim Schleifen wird die oberste Schicht der Wildlederfasern entfernt, so dass eine kürzere, weichere Faserschicht auf der Oberfläche des Leders zurückbleibt. Die Tiefe und Textur des Wildleders kann je nach gewünschtem Ergebnis variiert werden.

Schritt 4: Färben und Veredeln Nach dem Schleifen des Wildleders wird es gefärbt und veredelt, um die gewünschte Farbe und Textur zu erzielen. Wildleder kann in einer breiten Palette von Farben gefärbt werden, von natürlichen Braun- und Bräunetönen bis hin zu leuchtenden, kräftigen Farbtönen. Das Wildleder kann auch mit einer Vielzahl von Texturen wie Nubuk oder Velours veredelt werden.

Schritt 5: Zuschneiden und Nähen Sobald das Wildleder gefärbt und veredelt ist, kann es zugeschnitten und zu einer Vielzahl von Produkten wie Kleidung, Schuhen und Accessoires vernäht werden. Wildleder kann in eine Vielzahl von Formen und Größen geschnitten werden und ist ein beliebtes Material für Jacken, Stiefel, Handtaschen und Geldbörsen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wildleder ein einzigartiges und schönes Material ist, das durch Abschleifen der Unterseite von Tierhaut hergestellt wird. Zur Herstellung von Wildleder gehört die Vorbereitung des Leders, das Aufspalten in Schichten, das Schleifen des Wildleders, das Färben und Veredeln und schließlich das Zuschneiden und Nähen zu einer Vielzahl von Produkten. Das Ergebnis ist ein weiches, geschmeidiges Leder mit einem luxuriösen Griff, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet.

Kann ich Lederfarbe auf Wildleder verwenden?

Lederfarbe sollte nicht auf Wildleder verwendet werden, da sie die empfindlichen Fasern des Wildleders beschädigen und Verfärbungen und Flecken verursachen kann. Lederfarbe ist für die Verwendung auf glattem, fertigem Leder vorgesehen, das viel haltbarer und widerstandsfähiger ist als Wildleder.

Wildleder erfordert eine andere Art von Farbstoff oder Farbe, die speziell für die Verwendung auf diesem empfindlichen Material entwickelt wurde. Wildlederfarben sind in der Regel auf Wasserbasis und so formuliert, dass sie sanft in die Fasern des Wildleders eindringen und eine einheitliche Farbe ergeben, ohne die Textur oder Haptik des Wildleders zu beschädigen.

Vor dem Auftragen eines Farbstoffs oder einer Farbe auf Wildleder ist es wichtig, das Produkt an einer kleinen, unauffälligen Stelle zu testen, um sicherzustellen, dass es keine Schäden oder Verfärbungen verursacht. Wenn die Testfläche erfolgreich ist, kann die Farbe mit einer weichen, sauberen Bürste oder einem Schwamm auf eine größere Fläche aufgetragen werden. Es ist wichtig, die Farbe gleichmäßig aufzutragen und nicht zu viel zu verwenden, da das Wildleder dadurch steif oder unförmig werden kann.

Nachdem die Farbe aufgetragen wurde, sollte sie vollständig trocknen, bevor Sie den Wildlederartikel tragen oder benutzen. Es ist wichtig, dass das Wildleder nicht nass wird oder Hitze oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, bis die Farbe oder der Lack vollständig ausgehärtet ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lederfarbe nicht auf Wildleder verwendet werden sollte, da sie Schäden und Verfärbungen verursachen kann. Stattdessen ist für Wildleder ein spezielles Färbemittel oder eine spezielle Farbe erforderlich, die für dieses empfindliche Material entwickelt wurde. Mit dem richtigen Produkt und der richtigen Anwendungstechnik kann Wildleder effektiv gefärbt oder lackiert werden, ohne es zu beschädigen oder seine einzigartige Textur und Haptik zu verändern.

Lässt sich Wildleder stärker dehnen als anderes Leder?

Wildleder ist dehnbarer als andere Lederarten, da es ein weicheres und biegsameres Material ist. Wildleder wird durch Abschleifen der Unterseite der Tierhaut hergestellt, wodurch die Poren geöffnet werden und es flexibler und dehnbarer wird als herkömmliches Leder.

Wenn Wildleder gedehnt wird, dehnen sich die Fasern des Leders aus, und die Textur kann abgeflacht oder verformt werden. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf von Wildlederartikeln wie Schuhen oder Jacken die richtige Größe und Passform zu wählen, da sie sich mit der Zeit dehnen und verformen können.

Um zu verhindern, dass sich Wildleder zu sehr dehnt, sollte es nicht mit Wasser oder anderen Feuchtigkeitsquellen in Berührung kommen, da dies die Fasern schwächen und dehnbar machen kann. Es ist auch wichtig, Wildlederartikel richtig zu lagern, an einem kühlen, trockenen Ort, fern von Hitze oder direktem Sonnenlicht.

Wenn Wildleder aus der Form geraten ist, kann es manchmal von einem professionellen Lederreiniger oder Schuster wieder in Form gebracht oder restauriert werden. Vorbeugung ist jedoch die beste Strategie, um die Form und Passform von Wildlederartikeln auf Dauer zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Wildleder aufgrund seiner weichen und biegsamen Beschaffenheit stärker dehnt als andere Lederarten. Um Dehnungen zu vermeiden, ist es wichtig, Wildleder nicht der Feuchtigkeit auszusetzen und es richtig zu lagern, wenn es nicht in Gebrauch ist. Sollte es dennoch zu einer Dehnung kommen, kann die Form von Wildlederartikeln durch eine professionelle Reinigung oder Reparatur wiederhergestellt werden.

Kann ich Lederpflegemittel für Wildleder verwenden?

Lederconditioner sollte nicht auf Wildleder verwendet werden, da er die empfindlichen Fasern des Wildleders beschädigen und Verfärbungen und Flecken verursachen kann. Lederpflegemittel ist für die Verwendung auf glattem, fertigem Leder bestimmt, das viel haltbarer und widerstandsfähiger ist als Wildleder.

Wildleder erfordert eine andere Art von Conditioner, der speziell für dieses empfindliche Material entwickelt wurde. Wildlederkonditionierer sind in der Regel auf Wasserbasis und so formuliert, dass sie die Fasern des Wildleders nähren und schützen, ohne es zu beschädigen oder seine Textur zu verändern.

Um Wildleder zu pflegen, ist es wichtig, es zunächst zu bürsten, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Geben Sie dann eine kleine Menge Wildlederpflege auf ein sauberes, trockenes Tuch und reiben Sie das Wildleder vorsichtig in kreisenden Bewegungen ab. Verwenden Sie nicht zu viel Pflegemittel, da das Wildleder sonst zu weich oder unförmig werden kann. Nach der Aufbereitung sollte das Wildleder an der Luft trocknen, ohne Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.

Neben der Aufbereitung ist es auch wichtig, Wildleder vor Wasser und anderen Feuchtigkeitsquellen zu schützen, da diese Schäden und Verfärbungen verursachen können. Ein wasser- und fleckenabweisendes Spray kann helfen, Schäden zu vermeiden, aber Wildleder sollte dennoch vor Regen und anderen Feuchtigkeitsquellen geschützt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lederpflegemittel nicht für Wildleder verwendet werden sollten, da sie Schäden und Flecken verursachen können. Stattdessen benötigt Wildleder ein spezielles Pflegemittel, das für dieses empfindliche Material entwickelt wurde. Mit dem richtigen Pflegemittel und der richtigen Anwendungstechnik kann Wildleder wirksam gepflegt und geschützt werden, ohne es zu beschädigen oder seine einzigartige Textur und Haptik zu verändern.

Kann Wildleder gewaschen werden?

Wildleder sollte nicht mit Wasser gewaschen werden, da dies die empfindlichen Fasern des Wildleders beschädigen und seine Textur und sein Aussehen verändern kann. Wenn Wildleder mit Wasser in Berührung kommt, kann es sich verfärben, steif und unförmig werden. Das Wasser kann auch dazu führen, dass die Fasern des Wildleders steif werden, was zu einer rauen und ungleichmäßigen Textur führen kann.

Wenn Wildleder schmutzig oder fleckig wird, ist es wichtig, es mit einem speziellen Wildlederreiniger zu säubern, der Schmutz und Flecken sanft entfernt, ohne die Fasern des Wildleders zu beschädigen. Wildlederreiniger sind in der Regel auf Wasserbasis und so formuliert, dass sie die Textur des Wildleders wiederherstellen, ohne Verfärbungen oder Flecken zu verursachen.

Um Wildleder zu reinigen, ist es wichtig, es zunächst zu bürsten, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Geben Sie dann eine kleine Menge Wildlederreiniger auf ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm und reiben Sie das Wildleder vorsichtig in kreisenden Bewegungen ab. Verwenden Sie nicht zu viel Wasser, da sich das Wildleder sonst verformen oder verfärben kann. Nach der Reinigung sollten Sie das Wildleder an der Luft trocknen lassen, ohne es zu erhitzen oder direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.

Lässt sich das Wildleder nicht mit einem Wildlederreiniger säubern, kann es notwendig sein, es zu einem professionellen Lederreiniger zu bringen, der Erfahrung im Umgang mit Wildleder hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wildleder nicht mit Wasser gewaschen werden sollte, da dies die empfindlichen Fasern des Wildleders beschädigen kann. Stattdessen ist für Wildleder ein spezielles Reinigungsmittel erforderlich, das für dieses empfindliche Material entwickelt wurde. Mit dem richtigen Reinigungsmittel und unter Beachtung der richtigen Reinigungstechniken kann Wildleder wirksam gereinigt und restauriert werden, ohne dass es beschädigt wird oder seine einzigartige Textur und Haptik verändert wird.

Kann man Wildleder ölen?

Wildleder sollte nicht geölt werden, da dies die empfindlichen Fasern des Wildleders beschädigen und seine Textur und sein Aussehen verändern kann. Das Einölen von Wildleder kann dazu führen, dass die Fasern steif werden, sich abflachen oder sich verfärben, was die weiche, plüschige Textur des Wildleders beeinträchtigen kann.

Statt Wildleder zu ölen, ist es wichtig, einen speziellen Wildlederschutz oder -conditioner zu verwenden, der die Fasern des Wildleders pflegt und schützt, ohne sie zu beschädigen. Wildlederschutzmittel sind in der Regel auf Wasserbasis und sollen Wasser und andere Feuchtigkeitsquellen abweisen, während Wildlederpflegemittel so formuliert sind, dass sie die Textur des Wildleders wiederherstellen und verhindern, dass es trocken und spröde wird.

Um Wildleder zu schützen, ist es wichtig, ein wasser- und schmutzabweisendes Spray auf die Oberfläche des Wildleders aufzutragen und dabei die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Dadurch wird verhindert, dass Wasser und andere Feuchtigkeitsquellen das Wildleder beschädigen, und es lässt sich leichter reinigen und pflegen.

Wenn Wildleder schmutzig oder fleckig wird, ist es wichtig, es mit einem speziellen Wildlederreiniger zu säubern, der Schmutz und Flecken sanft entfernt, ohne die Fasern des Wildleders zu beschädigen. Wildlederreiniger sind in der Regel auf Wasserbasis und so formuliert, dass sie die Textur des Wildleders wiederherstellen, ohne Verfärbungen oder Flecken zu verursachen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wildleder nicht geölt werden sollte, da dies die empfindlichen Fasern des Wildleders beschädigen kann. Stattdessen benötigt Wildleder ein spezielles Schutzmittel oder einen Conditioner, der die Fasern des Wildleders nährt und schützt, ohne es zu beschädigen oder seine einzigartige Textur und Haptik zu verändern.

Ist Wildleder haltbar?

Wildleder ist nicht so haltbar wie andere Lederarten, da es aus der Unterseite der Tierhaut hergestellt wird, die weicher und empfindlicher ist als die äußere Schicht. Bei der Herstellung von Wildleder wird das Leder geschliffen, um eine weiche, plüschige Textur zu erzeugen, was dazu führen kann, dass die Fasern geschwächt werden und anfälliger für Abnutzung sind.

Wildleder ist auch anfälliger für Wasser und andere Feuchtigkeitsquellen als andere Lederarten. Wenn Wildleder mit Wasser in Berührung kommt, kann es sich verfärben, steif werden und sich verformen. Das Wasser kann auch dazu führen, dass die Fasern des Wildleders steif werden, was zu einer rauen und ungleichmäßigen Textur führen kann.

Da Wildleder eine weiche, plüschige Textur hat, kann es außerdem im Laufe der Zeit leicht plattgedrückt oder verformt werden, vor allem in Bereichen mit starker Beanspruchung. Dies kann dazu führen, dass das Wildleder seine einzigartige Textur und sein Aussehen verliert und abgenutzt und alt aussieht.

Mit der richtigen Pflege kann Wildleder jedoch lange halten und seine weiche, plüschige Textur beibehalten. Wildleder sollte vor Wasser und anderen Feuchtigkeitsquellen geschützt werden und mit speziellen Produkten gereinigt und behandelt werden, die für dieses empfindliche Material entwickelt wurden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wildleder nicht so haltbar ist wie andere Lederarten, da es aus einem weicheren, empfindlicheren Teil der Tierhaut hergestellt wird und anfällig für Wasser und Abnutzung ist. Bei richtiger Pflege und Instandhaltung kann Wildleder aber dennoch ein langlebiges und schönes Material sein.

 

Weiterlesen

PU Leather

Was ist PU-Leder - und warum Sie es vermeiden sollten!

Was ist PU-Leder? PU-Leder ist eine Art synthetisches Material, das häufig als Alternative zu echtem Leder verwendet wird. Es kann zwar ein ähnliches Aussehen und eine ähnliche Haptik wie echtes L...

Weiterlesen
Wallet Leather Patina

Lederpatina - Die Schönheit des Alters

Unter Patina versteht man das allmähliche Nachdunkeln, Aufweichen und die allgemeine Veränderung des Aussehens von Leder im Laufe der Zeit, wenn es verschiedenen Umwelteinflüssen wie Sonnenlicht, ...

Weiterlesen